Nutzungsvereinbarung: Das In&Out-Beratungsprojekt und seine Berater_innen beantworten deine Fragen in eigener Verantwortung, qualifiziert, kompetent und kostenfrei. Falls du mit der jeweiligen Beratung nicht einverstanden sein solltest oder technische Probleme die Beratung beeinträchtigen, schreibe bitte eine Mail an: info@beranet.de Das In&Out-Beratungsprojekt kann keine Verantwortung für die Handlung einer ratsuchenden Person übernehmen. Bei wichtigen rechtlichen, medizinischen, seelischen, wirtschaftlichen und anderen schwerwiegenden Situationen sollten daher immer auch weitere Beratungseinrichtungen befragt werden. Die Onlineberatung unseres Beratungsprojekts kann keine Therapie ersetzen, sie soll wichtige Anhaltspunkte für die Lösung einer Problemsituation geben und kann Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und Umgang dem Problem gegenüber aussprechen. beranet.de übernimmt keine Haftung für Probleme, die sich aus der Nutzung der Beratung durch die beteiligten Beratungseinrichtungen ergeben, hier sollten Ratsuchende direkten Kontakt mit der jeweiligen Einrichtung aufnehmen.
Qualifikation der Berater_innen: Die Gewährleistung der angemessenen Qualifikation der Beratenden obliegt der jeweiligen Beratungseinrichtung und wird von dieser sichergestellt. Das Beratungsnetz stellt die Infrastruktur für die Beratung im Internet zur Verfügung und bietet einen umfangreichen Schulungskurs zur "Onlineberatung" an, mit dem Ziel, den Einrichtungen die Erweiterung ihrer Beratungsdienste im Internet kompetent zu ermöglichen. Wenn du mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden bist, solltest du den Dienst nicht in Anspruch nehmen.
Datenschutzerklärung: Die im Rahmen einer Chat-Beratung übermittelten Daten (Text der Beratungsanfrage und ggf. E-Mail-Adresse) werden von uns nur zum Zweck der Beratung genutzt und vertraulich behandelt. Bei jedem Zugriff eines_r Nutzer_in auf eine Seite aus dem Angebot von "beranet.de" werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welche_r Nutzer_in welche Daten abgerufen hat. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers. Hinweis: Darüber hinaus wird die IP-Adresse, die dem_der Nutzer_in von seinem_ihrem Internet-Zugangsprovider für die Nutzung von Internetdiensten zugewiesen wurde, 7 Tage lang gespeichert. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken vom Betreiber zone35 - new media ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Aus technischen Gründen werden die Texte aus dem Chat, also auch die Inhalte aus den Beratungssitzungen, mit dem verwendeten Nicknamen, dem Datum und der Uhrzeit in einer Protokolldatei gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse der jeweiligen Nutzer_innen 7 Tage lang gespeichert. Eine Personenzuordnung ist nicht möglich. Der Betreiber, zone35 new media, ist nicht für die Sorgfalt der mitwirkenden Beratungseinrichtungen im Umgang mit sensiblen Daten von Nutzer_innen verantwortlich. Insbesondere nicht für etwaige Notizen und/oder Mitschriften, die sich ein_e Berater_in während einer Sitzung zur Dokumentation und Supervision anfertigt. Auch dann nicht, wenn der_die Nutzer_in seine_ihre wahre Identität dem_der Berater_in preisgibt. zone35 new media als Betreiber des Angebotes, empfiehlt den User_innen, die möglichst anonym bleiben möchten, das Anlegen einer Webmail-Adresse, näheres hierzu gibt es in der FAQ: http://www.das-beratungsnetz.de/faq/index.php.
Schweigepflicht: Unsere Berater_innen unterliegen der Schweigepflicht (§ 203 StGB). Im Team unterstützen sich die Berater_innen bei Fragen gegenseitig, und für die Berater_innen wird eine Fallsupervision durchgeführt, bei der einzelne Beratungsanfragen im Team besprochen werden. Infos über Ratsuchende und Beratungsinhalte dürfen außerhalb des Teams nicht weitergegeben werden.
Suizidankündigung durch Ratsuchende: Wenn im Rahmen einer Beratung deutlich die Absicht geäußert wird, sich das Leben zu nehmen (Suizid), sehen wir uns gezwungen, die Polizei zu informieren. Ansonsten würden wir uns potenziell strafbar machen (§ 323c StGB - Unterlassene Hilfeleistung).